Datenschutzerklärung für kunsthalle-mainz.de
Datenschutzhinweise
Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch unser Unternehmen und wie wir dabei Ihre Persönlichkeitsrechte wahren. Mit unserer Datenschutzerklärung geben wir Ihnen Informationen gemäß der anwendbaren EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die DSGVO können Sie hier abrufen.
Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch: Kunsthalle Mainz,
Träger: Stiftung Kunsthalle Mainz, Stiftung des öffentlichen Rechts, c/o Stadtwerke Mainz AG, Rheinallee 41, 55118 Mainz
E-Mail: marquis(at)kunsthalle-mainz.de
Telefon: 06763 93 22 0
Stiftungsvorstand
Daniel Gahr (Vorsitzender) - Vorstand der Mainzer Stadtwerke AG
Marianne Grosse - Kulturdezernentin der Stadt Mainz
Dr. Denis Alt - Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kunst
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte ist unter datenschutz(at)mainzer-stadtwerke.de erreichbar.
Logfiles beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Anmeldeformular für Förderer unter „Freund*innen“
Wir stellen Ihnen auf unserer Webseite unter „Freund*innen“ ein Formular zum Download zur Verfügung, mit dem Sie sich als Förderer der Kunsthalle unter Angabe eines bestimmten Förderbetrages anmelden können. Darauf können Sie der Kunsthalle ein SEPA-Lastschriftmandat erteilen. Das Dokument können Sie uns ausgefüllt per Fax oder per Post zusenden.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Zur Anmeldung als Förderer und zur Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats benötigen wir bestimmte Pflichtangaben (Namen, postalische Anschrift, Kontoverbindung). Die Pflichtfelder sind auf dem Formular gekennzeichnet. Ohne diese Daten können wir Sie als Förderer nicht registrieren und keine Abbuchungen von Ihrem Konto vornehmen. Sie sind aber nicht verpflichtet, ein Lastschriftmandat zu erteilen. Bei Durchführung der Abbuchungen erhält die von Ihnen angegebene Bank die entsprechenden Zahlungsinformationen.
Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt aussmchließlich zur Verwaltung unserer Förderer und zur Durchführung der Abbuchungen. Die in dem Formular angegebenen Daten wie Vor- und Nachnamen sowie Ihre postalische Anschrift verwenden wir außerdem, um Ihnen gelegentlich Informationen zu unseren Programmen und Ausstellungen zukommen zu lassen. Hiergegen steht Ihnen ein jederzeitiges Widerspruchsrecht zu.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung für Werbezwecke erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Werberinteresses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei den o.g. Daten ist dies dann der Fall, wenn der Vertrag mit Ihnen beendet ist und keine Zahlungen mehr durchgeführt werden müssen. Vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen über diesen Zeitpunkt hinaus werden die Daten dann gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen für buchungsrelevante Daten für die Dauer von 10 Jahren.
Die Verarbeitung für Werbezwecke erfolgt zunächst unbefristet bis zum Eingang eines etwaigen Werbewiderspruchs von Ihnen.
Einbindung unserer Social Media Präsenzen
Unsere Webseite enthält Verlinkungen zu Onlinepräsenzen auf verschiedenen Social Media Plattformen. Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Dabei stellen wir sicher, dass eine Datenübertragung erst dann stattfindet, wenn Sie den jeweiligen Link betätigen. Wenn nachfolgend nicht anders angegeben ist Rechtsgrundlage für die Übermittlung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Sie über unsere Dienste und Produkte zu informieren und mit unseren Kunden unkompliziert in Kontakt treten zu können. Die nachfolgende Darstellung bietet eine Übersicht der Anbieter nebst Links zu deren Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten sowie Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) enthalten:
Instagram:
Instagram teilt Informationen weltweit, sowohl intern zwischen den Facebook-Unternehmen als auch extern mit den Partnern von Instagram sowie mit denen, mit denen ein Instagram-Nutzer sich auf der ganzen Welt verbindet und mit denen der Nutzer etwas teilt. Die von Facebook Ireland kontrollierten Informationen werden für die in der Instagram-Richtlinie beschriebenen Zwecke in den USA oder anderen Drittländern verarbeitet. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
Dienstanbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA; Internetseite: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: http://instagram.com/about/legal/privacy.
Facebook:
Facebook teilt Informationen weltweit, sowohl intern zwischen den Facebook-Unternehmen als auch extern mit Facebook-Partnern sowie mit denen, mit denen Sie sich auf der ganzen Welt verbinden und mit denen Sie etwas teilen, im Einklang mit der Facebook-Richtlinie. Ihre von Facebook Ireland kontrollierten Informationen werden für die in der Facebook-Richtlinie beschriebenen Zwecke in den USA oder anderen Drittländern verarbeitet. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
Dienstanbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy;
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Einstellungen für Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads; Zusätzliche Hinweise zum Datenschutz:
Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung von Daten auf Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum, Datenschutzhinweise für Facebook-Seiten („Seiten-Insights“): https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Kontaktaufnahme per E-Mail
Umfang der Verarbeitung: Sollte Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitteilen bzw. mit uns per E-Mail in Kontakt treten, werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten wie E-Mail-Adressen, technische Headerinformationen, Datum und Uhrzeit sowie der Inhalt der E-Mail gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur dann, wenn dies zur Beantwortung Ihres Anliegens erforderlich ist.
Zweck und Rechtsgrundlage: Die Daten werden für den Zweck verarbeitet, die E-Mail-Anfragen zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Eine Verwendung der E-Mail-Adressen für werbliche Zwecke erfolgt nur, wenn Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Dauer der Verarbeitung: Die Verarbeitung der Daten erfolgt solange, bis keine weitere Korrespondenz mehr zu erwarten ist. Fällt die E-Mail-Korrespondenz im vertraglichen Zusammenhang an, werden die Daten als Geschäftsbriefe allgemein nach zwingenden Vorschriften gemäß Handels- und Steuerrecht sechs Jahre oder bei abrechnungsrelevanten Inhalten zehn Jahre aufbewahrt. Die Verarbeitung der Daten für werbliche Zwecke erfolgt bis zu dem Zeitpunkt, bis die zugrundeliegende Einwilligung widerrufen wird.
Telefonische Kontaktaufnahme
Umfang der Verarbeitung: Im Rahmen telefonischer Kontakte verarbeiten wir grundsätzlich folgende personenbezogene Daten: Telefonnummer, Zeitpunkt und Dauer des Telefonats.
Bei Abwesenheit des Angerufenen oder außerhalb der Geschäftszeiten können Sie eine Anrufbeantworterfunktion nutzen; dabei fallen neben den zuvor genannten Daten digitale Aufnahmen (Voice Files) an.
In der Regel werden die Gesprächsinhalte darüber hinaus in Gesprächsnotizen elektronisch festgehalten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt im Allgemeinen nicht.
Zweck und Rechtsgrundlage: Die Daten werden für den Zweck verarbeitet, die Anrufe technisch und inhaltlich durchzuführen bzw. erforderliche Rückrufe bei verpassten Anrufen zu ermöglichen. Gesprächsnotizen dienen der Dokumentation und dem Nachweis geführter Gespräche.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Telefonkontakt auf den Abschluss, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Dauer der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der Daten erfolgt solange, bis keine weiteren Telefonkontakte mehr zu erwarten sind. Einzelverbindungsnachweise für abgehende Gespräche können nach Handels- und Steuerrecht abrechnungsrelevant sein und werden für diesen Fall zehn Jahre aufbewahrt. Gleiches gilt für Gesprächsnotizen. Voice Files werden nur kurzzeitig gespeichert, bis der verpasste Anruf bearbeitet wurde.
Weitergabe von Daten [/Webhosting]
Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, werden Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Einsatz von Cookies
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir verwenden auf unserer Website derzeit keine Cookies.
Newsletterbestellung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, unseren kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei wird bei der Anmeldung zum Newsletter die E-Mail-Adresse aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Vor- und Nachnamen sind für den Newsletterbezug möglich aber nicht zwingend erforderlich und dienen nur dem Zweck der namentlichen Ansprache. Folgende Daten werden außerdem von uns erfasst:
Webid, eindeutige Benutzerkennung
Quelle der Anmeldung
Formularname der Anmeldung
Datum der Anmeldung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.
Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren, das heißt, wir werden Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Wir werden Ihnen dann eine Benachrichtigungs-E-Mail zusenden und Sie bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten.
Bei einer etwaigen Abmeldung des Newsletters speichern wir folgende Informationen:
Webid, eindeutige Benutzerkennung
E-Mail Id
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an mail@kunsthalle.de.
Sicherheit
Um Ihre über unser Onlineangebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.
Bitte setzen Sie nur aktuelle Browser ein denken Sie an regelmäßige Aktualisierungen.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand August 2020. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.