Inclusiveness and accessibility

The Kunsthalle Mainz wants to make contemporary art accessible to as many people as possible. Among others, we offer tours in Einfacher Sprache (easy language) with interpretation into German Sign Language. Step-free access to all works of art is given.

All offers which are labeled inclusive! specifically take the needs of people with disabilities into account. If you need assistance, please let us know.

We look forward to your visit!

Heute FREItag

This Sunday, admission to the Kunsthalle is free from 1-6 pm. Come by, take a look at the current exhibition and take part in our free programme.

Su 17/12

2 pm Guided tour in German
2.30 pm Guided tour in Ukrainian
2.45 pm Guided tour in Arabic
3.30–4.30 pm Hands-on activity for young and old

1–6 pm admission free of charge 

Enabled by Rheinhessen Sparkasse

Transmission Through Transformation

From 25 to 27 January 2024, Kunsthalle Mainz and its cooperation partners invite you to two days of public lectures, artist tours, workshop talks, music and performances. In exchange with the participating artists, partners and visitors, we will discuss and test transmission as a living practice and as a strategy for restoring interrupted chains of knowledge.

Fri 26/01
3.30 pm Mainz - Postcolonial:
Tour for and through the Mainzer Neustadt in French and English, followed by the opportunity to visit the exhibition at Kunsthalle Mainz.

Sat 27/01
11 am Public programme for young and old at the Kunsthalle Mainz

Artist tours, panels, workshop talks, performances and music:
With Sammy Baloji, Nilla Banguna, Sybil Coovi Handemagnon, Fundi Mwamba Gustave & Antje Van Wichelen, Franck Moka, Hadassa Ngamba, Isaac Sahani Dato, Georges Senga and Julia Tröscher.

As well as numerous partners:
Atelier Picha, Lubumbashi
Framer Framed, Amsterdam
Reconnecting "Objects" (TU Berlin)
Kunsthochschule Mainz
Hochschule für Bildende Künste-Städelschule, Frankfurt
Institut für Ethnologie und Afrikastudien, JGU Mainz
Hochschule für Gestaltung, Offenbach am Main


The detailed programme for each day can be found on our website.

This event is supported by the Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz and the Institut für Auslandsbeziehungen e.V. (ifa).

Transmission Through Transformation – Unextractable? Sammy Baloji in conversation with Bénédicte Savoy

moderiert von Lotte Arndt (in Englisch)

Do 25/01
19 Uhr
Aula der Städelschule (Dürerstraße 10) Frankfurt am Main

Nach einführenden Präsentationen der beiden Referent*innen wird die Diskussion erörtern, welche Rolle transnationale Kulturarbeit beim „Richten von Unrecht" (Gayatri Spivak) spielen kann. Welche Möglichkeiten, aber auch Fallstricke entstehen bei Versuchen, mittels Bildern und Objekten an unterbrochene Wissensketten anzuknüpfen? Welche Alternativen zu musealer Konservierung öffnen Restitutionsprozesse? Wie kann Transmission auf transformative Weise erfolgen, und so Folklorisierung oder Essentialisierung entgehen?

Transmission Through Transformation – Mainz – Postkolonial & Lotte Arndt im Gespräch mit Sybil Coovi Handemagnon

Fr 26/01
15:30 Uhr

Mainz – Postkolonial: Rundgang für und durch die Mainzer Neustadt
(in Englisch und Französisch)

mit anschließender Möglichkeit zum Ausstellungsbesuch in der Kunsthalle Mainz.

Die Rundgänge, die mit Hinblick auf die Ausstellung in der Kunsthalle erarbeitet wurden, haben zum Ziel, den Menschen in Mainz einen neuen, anderen Zugang zu (ihrer) Stadt zu ermöglichen. Ab Oktober 2023 finden die 1,5-stündigen Rundgänge in regelmäßigen Abständen statt und zeigen auf, dass es überall in Deutschland, auch in Mainz, anhaltenden koloniale Auswirkungen gibt, die aktiv befragt und bearbeitet werden müssen.

Treffpunkt vor der Kunsthalle Mainz (Am Zollhafen 3—5)

 

19 Uhr
Institut français (Schillerstraße 11), Mainz

Begrüßungsworte: Sylvain Thollon (Institut français), Yasmin Afschar & Marlène Harles (Kunsthalle Mainz)

Lotte Arndt und Sybil Coovi Handemagnon im Gespräch (in Französisch mit Übersetzung ins Deutsche)

Lotte Arndt, Ko-Kuratorin der Ausstellung Unextractable: Sammy Baloji invites stellt das internationale Projekt Reconnecting „Objects“ (TU Berlin) vor, in dem sie seit 2022 über Epistemic Plurality and Transformative Practices in and beyond Museums forscht. Danach spricht sie mit der multi-disziplinären Künstlerin Sybil Coovi Handemagnon über ihre photographische und filmische Arbeit, und Beider Zusammenarbeit in dem Projekt. In dem Gespräch geht es um toxische Konservierung, koloniale Sammlungen und künstlerische Praxen, die diesen Kontexten widerstehen.

Im Anschluss laden wir zu einem Glas ein.

Transmission Through Transformation – öffentliche Vorträge, Künstler*innenrundgänge, Paneldiskussionen und Performances

Sa 27/01
11 Uhr
Ausstellungsgespräche mit der Ko-Kuratorin Lotte Arndt und den den Künstler*innen Sammy Baloji, Nilla Banguna und Julia Tröscher
in Halle 1 der KHM (in Englisch und Französisch)

 

12 Uhr
Ausstellungsgespräche mit der Ko-Kuratorin Yasmin Afschar und den Künstler*innen Sammy Baloji, Sybil Coovi Handemagnon und Georges Senga
in Halle 2 & 3 der KHM (in Englisch)

 

Ausstellungsgespräche mit der Ko-Kuratorin Marlène Harles und den Künstler*innen Franck Moka, Fundi Mwamba Gustave & Antje Van Wichelen und Isaac Sahani Dato
in den Turmebenen der KHM (In Englisch und Französisch)

 

11 – 13 Uhr
Programm für Kinder im Werkraum der Kunsthalle Mainz

 

13 – 14 Uhr
Mittagspause

 

14 – 15:30 Uhr
Begrüßung: Yasmin Afschar

Panel – Produzieren und Sammeln von Zeitgenössischer Kunst in DR Kongo und darüber hinaus
Moderation: Marlène Harles

Die erste Diskussionsrunde beschäftigt sich mit der Bedeutung von unabhängigen Strukturen für die Kunstproduktion sowie Sammlungspraktiken in der zeitgenössischen Kunst in der DR Kongo und darüber hinaus.

 

16:00 – 17.30 Uhr
Performance & Diskussion TRACER

Tracer ist ein kollektives künstlerisches Forschungsprojekt, bestehend aus Esther Mugambi, Emmanuelle Nsunda, Nizar Saleh, Emily Hardick, Anne Wetsi Mpoma, und Sarah van Lamsweerde, das einen kritischen Blick auf die Changwe Yetu Darbietung von 1958 wirft.

Moderation: Anne Brandstetter

 

18.00 – 19 Uhr
Panel - Extraktivismus und Mining
Moderation: Lotte Arndt

Das zweite interdisziplinäre Panel bringt Kunstschaffende und Forschende zusammen, die sich mit den extraktiven Strukturen und Folgen des Bergbaus in der Demokratischen Republik Kongo sowie ihrer Musealisierung und Darstellung in der zeitgenössischen Kunst beschäftigen.

 

19:30 Uhr
Performance Musik

Diskussion

As part of the seminar "Art, Music and (Post-)Colonialism in the Congo", students work together with the ethnologists Dr Anna-Maria Brandstetter and Dr Hauke Dorsch on the current exhibition. On 31/01 they will discuss insights into their work together with their students.

Wed 31/01
7pm

Cost:
Included in admission

Heute FREItag

This Sunday, admission to the Kunsthalle is free from 1-6 pm. Come by, take a look at the current exhibition and take part in our free programme.

Sun 04/02

2 pm Guided tour in easy language with a sign language interpreter
3 pm inclusive! hands-on activities for young and old people

1–6 pm admission free of charge

Enabled by Rheinhessen Sparkasse